Willkommen in der Abtei Waldsassen – Ein Ort des Glaubens, der Gemeinschaft und der Kultur.

Die Abtei Waldsassen ist ein Ort, an dem Geschichte, Spiritualität und Kultur auf einzigartige Weise miteinander verbunden sind. Gegründet im Jahr 1133, blickt unsere Benediktinerabtei auf eine lange Tradition zurück, die geprägt ist von Gebet, Arbeit und Gastfreundschaft.

Hier finden Sie einen Ort der Ruhe und Besinnung, an dem Sie Kraft schöpfen, zur Ruhe kommen und Ihren Glauben vertiefen können. Unsere klösterlichen Gebetszeiten, die tägliche Eucharistiefeier und die vielfältigen spirituellen Angebote laden Sie ein, den Alltag hinter sich zu lassen und in die Stille des Herzens einzutauchen.

Neben dem spirituellen Leben ist die Abtei auch ein Ort der Kultur und des Austauschs. Unsere historischen Räume, die weltweit einmalige barocke Bibliothek, die kunstvollen Klostergärten, unser Kunst- und Kulturgarten und die beeindruckende Architektur spiegeln die jahrhundertealte Geschichte wider und laden zu Entdeckungen ein.

Wir heißen Gäste herzlich willkommen, sei es für eine persönliche Auszeit, eine Pilgerreise oder eine Veranstaltung. Unser Gästehaus St. Joseph ist komfortabel und auch für verwöhnte Gäste eine Oase der Ruhe. In unserer Klostergaststätte können Sie die Seele baumeln lassen, unsere gute Küche und die besondere Atmosphäre unseres Hauses genießen.

Möge die Abtei Waldsassen für Sie ein Ort der Inspiration, des Friedens und der Gemeinschaft sein. Wir, die Zisterzienserinnen der Abtei Waldsassen freuen uns auf Ihren Besuch und laden Sie ein, Teil unserer spirituellen Gemeinschaft zu werden.

Besuchen Sie uns – im Gebet, in der Stille und im Austausch.

 

Mein barocker Himmel Bayerns; Imagefilm der Stadt Waldassen

Unser monastisches, zisterziensisches Leben wird von den Gelübden getragen das heißt:

wir entscheiden uns in Gehorsam zu leben,
GOTT ein Leben lang zu suchen in der Stille eines von uns gewählten Kloster,
in dieser Abtei zu bleiben in täglich erneuerter Hingabe an Gott und an unsere Gemeinschaft; darin sind auch die evangelischen Räte enthalten.
Das Stundengebet, die Lectio (die Lesung), die Meditatio (die Meditation der HS) und die Adoratio (das persönliche Gebet) bilden die Eckpfeiler unseres geistlichen Lebens.
Dabei erhalten wir Kraft von  „von unsrer Hände Arbeit zu leben“, verfügbar und engagiert zu sein für unsere Gemeinschaft nach dem Motto des Heiligen Benedikt "ora, labora et lege"-„Bete, arbeite und lese“.
Unsere Lebensweise als Zisterzienserinnen ist geprägt von Schlichtheit und Einfachheit. Unsere Arbeit bedeutet Teilhabe am Schöpfungswerk Gottes. Für den Heiligen Benedikt ist die Arbeit eine Weise des Gebetes und Gebet die Vollendung der Arbeit. Weder Leistung noch  menschliche Selbstverwirklichung sind letzter Sinn der Arbeit. Der Heilige Benedikt sieht den Sinn im letzten Ziel jeglicher Arbeit –: "ut in omnibus glorificetur deus“- “ dass in allem Gott verherrlicht werde".

Die Tätigkeit von uns Zisterzienserinnen von Waldsassen ist vielfältig:

wir sind tätig in unserer Mädchenrealschule in der Erziehung und Bildung von über 420 Schülerinnen;
in unserer Stiftsbibliothek mit vielen tausenden von Besuchern jährlich;
in unserem Klosterladen, unserem Gästehaus St. Joseph, im Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen mit angeschlossener Umweltstation,
in unserer Paramentenstickerei mit Kerzenwerkstatt...
Vor allem aber ist der Tag vom feierlichen Stundengebet geprägt, "was unsere vornehmste Aufgabe ist" (RB 48).
Der Heilige Benedikt bezeichnet das Kloster als eine "Schule für den Herrendienst". (RB Prol,45).
Unser Leben in Gemeinschaft ist geprägt von zwei Polen:
einerseits Gemeinschaftsleben und schwesterliche Liebe,
andererseits Einsamkeit die für Gott empfänglich machen will.
Wir Zisterzienserinnen von Waldsassen leben aus der Begegnung dem Miteinander der Mitschwestern, der Schülerinnen, der Gäste und Besucher.

Zusammenstellung der Abtei Waldsassen

Die Rolle der Äbtissin

Die Abtei steht unter der Leitung einer Äbtissin (Abbatissa= lateinisch und bedeutet - Mutter), die von der Gemeinschaft (Kapitel) in freier, demokratischer Wahl auf Lebenszeit gewählt wird d.h. nach den Konstitutionen bis zum 70. Lebensjahr.

Unsere jetzige Äbtissin

Im Moment obliegt die Leitung der Abtei Frau Äbtissin M.Laetitia Fech OCist., die am 26.August 1995 zur 4. Äbtissin der Abtei Waldsassen gewählt wurde.

Verantwortung der Äbtissin

Die Äbtissin erhält nach der Wahl alle Rechte, die nötig sind, um eine Abtei vor allem in geistlich/spiritueller Hinsicht, aber auch im materiellen Bereich in allen Tätigkeitsbereichen eines Klosters nach außen vertreten zu können.
Die Äbtissin kann aber in vielen Dingen nicht ohne Zustimmung des Kapitels (Vollversammlung der Schwestern mit ewiger Profess) oder des geistlichen beziehungsweise des wirtschaftlichen Rates (aus vier Mitschwestern bestehend) entscheiden.

Stellvertreterin der Äbtissin

Die Stellvertreterin der Äbtissin ist die Priorin. Sie vertritt die Äbtissin während deren Abwesenheit und unterstützt diese im Kloster.

Die Rolle der Schwestern

Die weitere Rangfolge der Mitschwestern ergibt sich aus dem Zeitpunkt des Eintritts in das Kloster, das natürliche Alter der Mitschwestern ist in diesem Punkt nicht von Bedeutung.

Ein Teil von Kloster Waldsassen

Willst du ein Teil von uns werden und aktiv in Kultur, Politik und dem Klosterleben mitwirken?
Tritt mit uns in Kontakt!


Unsere Abtei Waldsassen benötigt Ihre Unterstützung. Bereits mit einer kleinen Spende können Sie uns helfen. Tun Sie Gutes und unterstützen Sie uns.
Spenden