Europäisches Kulturerbesiegel

Wir sind stolz, seit April 2024 das Europäische Kulturerbe Siegel tragen zu dürfen.

Das Europäische Kulturerbe-Siegel (englisch European Heritage Label) ist eine staatliche Auszeichnung für Kulturdenkmale, Kulturlandschaften oder Gedenkstätten, die auf europäischer Ebene als bedeutend erachtet werden. Sie entstand 2006 aus einer zwischenstaatlichen Initiative europäischer Staaten und wurde 2011 in eine EU-Initiative mit aktualisierten Kriterien umgewandelt.

 

Die Bedeutung der Zisterzienserklöster in Europa, prägten seit dem Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert die Landschaften Europas. Von Burgund aus gründeten die Zisterzienser Klöster in sumpfigen Tälern, kultivierten Land und hinterließen noch heute sichtbare Spuren in den Klosterlandschaften, auch im Stiftland.

Seit 2019 läuft das transnationale LEADER-Projekt „Cisterscapes – Cistercian landscapes connecting Europe“, dass 18 Klosterlandschaften in sechs Ländern verbindet. Dafür haben Sie das Europäischen Kulturerbe-Siegels (EKS) für diese Klosterlandschaften erhalten. Das Projekt plant ein Wegenetz von fast 5.000 km, das die historischen Routen der Zisterzienseräbte nachzeichnet und europäische Fernwanderwege verbindet. Es umfasst drei Linien: eine Nordlinie von Polen nach Frankreich, eine zentrale Route durch Tschechien, Deutschland und Frankreich, sowie eine Südlinie durch Slowenien, Österreich und Böhmen.

Das Netzwerk soll das kulturelle Erbe der Zisterzienser lebendig machen, die Bedeutung ihrer Außenstationen (Grangien) hervorheben und regionale Produkte sowie den Tourismus fördern. Der „Weg der Zisterzienser“ verbindet die Klöster und zeigt die historische Bedeutung der Zisterzienser als Wirtschafts- und Kulturträger in Europa.

Kappl


Unsere Abtei Waldsassen benötigt Ihre Unterstützung. Bereits mit einer kleinen Spende können Sie uns helfen. Tun Sie Gutes und unterstützen Sie uns.
Spenden