Aktuelles

Deutschlandweite Bayernbotschafterin

Die Waldsassener Äbtissin Laetitia Fech ist nun auch Bayern-Botschafterin für die Deutsche Zentrale für Tourismus. Das teilte die Bayern Tourismus Marketing GmbH mit.

Damit wird nun deutschlandweit kräftig die Werbetrommel für das Stiftland und für Bayern gerührt. Bayern-Botschafter seien einnehmende Persönlichkeiten, die auch Lust auf mehr Bayern machen, so Silvia Unger. Am vergangenen Freitag wurde im Kloster Waldsassen eine Sendung mit der Äbtissin aufgezeichnet. Diese wird demnächst auch auf der Internetseite www.tourismus.bayern zu sehen sein.

OTV berichtet

Chefin der Klosterfreunde Waldsassen vermittelt Hilfe für Verona

Der Freundeskreis des Klosters Waldsassen in Verona hat die Zisterzienserinnen-Abtei in der Vergangenheit wiederholt unterstützt. Jetzt durfte die Vorsitzende des Fördervereins, Monika Hohlmeier, Hilfe für die Italiener vermitteln.

Der neue Tag

25jähriges Äbtissinnenjubiläum

Der Himmel strahlt über Waldsassen

Besser hätte die Feier kaum gelingen können. Zum 25. Weihejubiläum von Äbtissin Laetitia Fech begleitete strahlender Sonnenschein den Festgottesdienst. Er war ins Freie verlegt worden, damit mehr Gläubige dabei sein konnten.

Der Neue Tag

Der Neue Tag - Bürgermedaille

 

BR - Bericht vom 12.09.2020

Beitrag anhören

Äbtissin schafft das "Wunder von Waldsassen"

Äbtissin Laetitia Fech aus Waldsassen in der Oberpfalz hat scheinbar "nicht Machbares" gestemmt: In ihrer Amtszeit ist das Kloster saniert worden. Die erste Sanierung seit der Barockzeit - manche sprechen vom "Wunder von Waldsassen".

25 Jahre sind eine lange Zeit, in der viel passieren kann, wenn man es anpackt. In diesem Fall hat eine Frau angepackt und etwas scheinbar "Unmögliches" gestemmt: eine 49 Millionen Euro teure Sanierung. Für diese Summe ist das Kloster der Zisterzienserinnen in Waldsassen im Kreis Tirschenreuth in der Amtszeit von Äbtissin Laetitia Fech saniert worden - die erste Sanierung seit der Barockzeit.

Coronavirus und wo geht's hin ?

Coronavirus und wo geht's hin ?

Die schwere Krise durch die Verbreitung des Corona Virus hat auch für uns Schwestern der Abtei Waldsassen und für die vielen Besucher des Klosters gravierende Auswirkungen. 
Doch die kleine Klosterkirche steht zum Besuch und zum Stillen Verweilen und Gebet nachmittags offen. 

Weiterlesen

Das wünschen wir auch Ihnen, dass der Segen Gottes um Sie sei, wie ein Schutzschild !
Seien und bleiben Sie stets behütet! 

M. Laetitia Fech, Äbtissin und Konvent
Quellen: Wikipedia/ Hirtenbrief Bischof Rudolf Voderholzer.
 

Martha und Jesus

Johannesevangelium 11, 1-45

Martha und Jesus
Wie geht Beten, wenn wir Gott nicht mehr verstehen?
Vielleicht machen wir es wie Martha im Johannesevangelium?
Sie hat große Sorgen, weil ihr Bruder Lazarus krank ist.
Weiterlesen
Ich wünsche jedem - dass er/sie sich auf einen Gott einlassen kann, der für uns alle unfassbar bleibt - Gott übersteigt alle unsere Vorstellungen. Doch ER ist der Einzige dem wir absolut vertrauen dürfen.
M.Laetitia Fech, Äbtissin und Konvent

Quellen: Wikipedia/ Pixapay/ Kloster Siessen

Corona-Virus

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund!

Klosterbibliothek/Klosterladen

ACHTUNG: Aufgrund einer kurzfristigen Information über einen Corona-Fall in der Praxis von Dr. Fortelny und auf sein dringendes ärztliches Anraten hin, habe wir entschieden, unser Klosterladen und die Stiftsbibliothek bis 20.4.2020 auf Empfehlung des Bundes-Gesundheitsministers und des Direktors des Robert-Koch-Institutes zu schließen. Gerne können Sie uns per Email kontaktieren: klosterladen@abtei-waldsassen.de

Gartenschulhaus

Kloster-Baumeisterin mit neuem Projekt

Die Äbtissin kann es nicht lassen. Nachdem gerade das Mühlenviertel im neuen Glanz erstrahlt, schmiedet die Klosterchefin schon wieder neue Pläne, was Bautätigkeiten betrifft. Und die sind nicht weniger spannend.

Weiterlesen

Pilgern im Kloster Waldsassen

Pilgern mit Frau Äbtissin

Äbtissin Leatitia Fech ist jetzt zertifizierte Pilgerbegleiterin. Über das Kultur- und Begegnungszentrum (Kubz) der Abtei bietet sie ihre Wanderungen nach christlich spirituellen Grundlagen auf Teilstücken des Via Porta Pilgerweges an.

Im kostbarsten Raum des Stifts

ONETZ 30.11.2019 - Im kostbarsten Raum des Stifts

Äbtissin Laetitia Fech nennt die Stiftsbibliothek den "kostbarsten Raum, seit Waldsassen ein Frauenkloster ist". Für uns öffnet sie die Tür zu diesem Kleinod im äußersten Norden der Oberpfalz.

Weiterlesen

Kloster und KJF ermöglichen inklusives Wohnen

Kloster und KJF ermöglichen inklusives Wohnen

Domkapitular Dr. Roland Batz segnet Haus St. Gertrud im Mühlenviertel der Zisterzienserinnenabtei - Waldsassen

Weiterlesen

Mühlenviertel in Waldsassen nun ein Hingucker

Mühlenviertel in Waldsassen nun ein Hingucker

Es ist vollbracht. Nicht immer ging alles glatt auf der Baustelle im Mühlenviertel. Den Ersatzbau für den ehemaliger Mühlenkasten und die alte Schmiede hat die Katholische Jugendfürsorge (KJR) gemietet. Erste Bewohner sind eingezogen.

ONETZ schreibt hier Weiterlesen

Sommerfest

Filmkunst in Schwarzweiß beim dritten Klosterfest in Waldsassen

Vor zwei Jahren drehte Filmemacher Jan Oechsner im ehemaligen Sudhaus des Mühlenviertels im Kloster seinen Schwarz-Weiß-Kurzfilm „Die Treppe“. Beim Tag des offenen Denkmals am 8. September ist das Ergebnis um 15 Uhr in der Aula zu sehen.

Weiterlesen

Ruhegebet

"Bei der enormen Reizüberflutung, der wir ständig ausgesetzt sind, muss zur Ruhe der Nacht eine weitere, geistige Erfahrung der Stille kommen, damit wir nicht krank werden. Es muss Zeiten der Stille und des Schweigens geben, in denen wir uns von allem Sichtbaren und Hörbaren lösen und uns dem „Unsichtbaren“ zuwenden. Wenn wir unser Leben entsprechend einrichten, werden wir von dem Zuviel und der damit verbundenen Dunkelheit befreit, so dass uns das Licht, Christus, einleuchten kann. Möchten wir, dass unsere Innerlichkeit schneller zur Entfaltung kommt und mehr aus unserer Mitte leben, so ist es ratsam, sich wiederholt in die Stille zurückzuziehen. Dies kann durch das Ruhegebet geschehen. Wenn Jesus immer wieder in die Einsamkeit ging, um im Gebet mit seinem himmlischen Vater allein zu sein.

Johannes Cassian (360 – 435) wie viel mehr haben wir es nötig, das Eine, die Stille, immer wieder dem Vielen vorzuziehen?

(Pfr. Dr. Peter Dyckhoff)

 

Das Ruhegebet geht auf die Wüstenväter und -mütter der ersten christlichen Jahrhunderte zurück, vornehmlich auf Johannes Cassian.

Termine: neuer Termin: 12.8.2020 - 15.8.2020 (Einübung in das Ruhegebet)

Zisterzienserinnen-Abtei Waldsassen

Basiliksaplatz 2, 95652 Waldsassen

Kursleitung:

M. Laetitia Fech OCist. -Äbtissin-

Lehrende des Ruhegebetes

Kursgebühr (inkl. Buch, DVD und Kursmaterial): 50,00 EUR

Umlage/Tagungskosten: 20,00 EUR

Übernachtungen im EZ im geistlich/gastlichen Gästehaus St. Joseph (www.haus-sankt-joseph.de) inkl. Kloster-Vollpension: 270,00 im geistlich-gastlichen Gästehaus St. Joseph:

Verbindliche Anmeldungen bis 4 Wochen vor Kursbeginn bei:

M. Laetitia Fech OCist., Basilikaplatz 2, 95652 Waldsassen

Tel: 09632/92000 – E-Mail: info@abtei-waldsassen.de

Grandious

Wie frei ist jemand, der freiwillig auf seine Freiheit verzichtet? Ist das nicht völlig verrückt?
Wir wollten es wissen und waren im Kloster – bei Äbtissin Laetitia in Waldsassen.
Ein Besuch mit überraschenden Einblicken.

Weiterlesen

Zurück | Seiten 2/7 | Vor

Unsere Abtei Waldsassen benötigt Ihre Unterstützung. Bereits mit einer kleinen Spende können Sie uns helfen. Tun Sie Gutes und unterstützen Sie uns.
Spenden